Informationen zur Lagerung von Reifen
Reifeneinlagerung
Die Jahreszeit, in der die Bäume grün und viele Felgen wieder glänzend werden. Denn in den Wochen um Ostern wechseln die meisten Autofahrer von Winterreifen auf Sommerbereifung - und säubern dabei Reifen und Felgen oder montieren wieder Leichtmetallfelgen und Zier-Radkappen. Ein perfekter Zeitpunkt für jeden Autofahrer also, seinem Fahrzeug einen Frühjahrsservice zu gönnen und sich dabei auch einmal dem Zustand seiner Reifen zu widmen.
Informationen zu Winterreifeneinlagerung
Winterreifen: Einlagern nach kurzem ServiceKühl, trocken, dunkel und ohne chemische oder mechanische Beeinflussung: So sieht das perfekte Reifenlager aus. "Winterreifen ohne Felge lagert man am besten senkrecht stehend ein. Auf Felgen aufgezogene Reifen kommen am besten liegend über den Sommer", rät Dr. Bernd Löwenhaupt, Entwicklungschef bei Dunlop. "Markenreifen moderner Bauart kann man danach getrost unberührt lassen - der alte Ratschlag, stehend gelagerte Reifen im Monatsrhythmus zu drehen ist überholt, denn die Konstruktion ist heute in aller Regel so stabil, dass sie sich während der Lagerung nicht verformt." Allerdings gilt es, vor der Einlagerung einige Punkte zu beachten. So markiert man die Einbauposition schon bei der Demontage auf den einzelnen Reifen mit Kreide (VL für "vorne links", "HL" für "hinten links" usw.) und wäscht den Schmutz des Winters fort: Dreck und Streusalzreste können nämlich durchaus für vorzeitige Alterungserscheinungen sorgen. "Bei der Einlagerung sollte man es deshalb auch nicht übertreiben und den Reifen zum Beispiel keinesfalls luftdicht verpacken", ergänzt Löwenhaupt. "Dann können Feuchtigkeitsreste nicht verdunsten, die dem Reifen ebenfalls nicht gut tun." Neben der Wäsche für Reifen und Felge sollte auch das Profil geprüft werden: Einlagerungen - etwa im Profil verklemmte Splitreste und kleinere Steine - können vorsichtig mit einem nicht zu scharfen Gegenstand entfernt werden.
Informationen zum Spritsparen
Spritsparen durch GewichtsersparnisAuch das Auto hat beim Start ins Frühjahr eine Frischzellenkur verdient. So rät der ADAC zu einer Wäsche mit gründlicher Vorwäsche, auch eine Motorwäsche von Expertenhand kann sinnvoll sein. Ideal ist der Zeitpunkt auch für die Erneuerung von Scheibenwischerblättern, Scheibensäuberung von innen und außen, Prüfen von Motoröl- und Kühlwasserstand: Das alles lässt sich in einem Aufwasch erledigen. Beim Wechseln von Winter- auf Sommerreifen ist auch der Blick auf Radkästen und -aufhängungen samt Bremsen frei. Auch hier ist die Gelegenheit für einen kurzen Check gut. Wer seine Reifen in der Werkstatt wechseln lässt, sorgt dabei dafür, dass dieser prüfende Blick vom Fachmann stammt und kann gleich die Reifen gegen eine verhältnismäßig geringe Gebühr einlagern lassen - das spart Platz und Mühe. Letzter Schritt der Frühjahrskur: überflüssigen Ballast aus Auto und Kofferraum entfernen. Schließlich spart jedes Kilo weniger Gewicht Sprit und damit bares Geld.
Weitere interessante Themen auf Reifensuchmaschine
Diagonalreifen
Reifenfachhandel
Übersicht zu technischen Artikeln zum Thema Reifen
Allwetterreifen
Reifenlabel
Reifenwechsel Drehmoment |